Bettina Steinbauer

Das Unbehagen der Elsa Brandt

Roman

Nach ihrem hochgelobten Debüt "Zwei im Sinn" hat Bettina Steinbauer nun einen weiteren Roman geschrieben, der seine Leser nicht nur mit scharf formulierten Grundsatzfragen, sondern auch mit pointierten Dialogen und eigenwilligem Humor fesselt.

Liebe. Ich scheue diese fünf Buchstaben. Wenn es Liebe war, wäre nichts Größeres mehr vorstellbar."
Elsa, Anfang vierzig, stellt Fragen, unbequeme Fragen. Denn: Ich warte noch immer auf Wesentliches. Auf einen Kern, etwas Radikales, das mich zutiefst irritiert." Vergeblich hält sie Ausschau nach einem Mann, der ihren Fragen nicht ausweicht, sondern ihnen standhält. Stattdessen findet sie Männer mit Hobbys. Nach einem selbstprovozierten Unfall lässt sie sich in eine Nervenklinik einweisen. Aber die störrische Außenseiterin wird bald von der Klinikleitung auf die Straße gesetzt. Elsa bleibt kompromisslos, kündigt Job und Wohnung und bricht zusammen mit ihrer Nachbarin Ottilie zu einer Nordseeinsel auf. Dort begegnet ihr Justus, der ihr merkwürdig provokantes Verhalten zu durchschauen scheint ...

Mit ihrem zweiten Roman schließt Bettina Steinbauer mit unverminderter Intensität an ihr hochgelobtes Debüt Zwei im Sinn an. In Das Unbehagen der Elsa Brandt stellt sie die Frage nach dem Sinn eines sich lebenslang ausweitenden Bewusstseins angesichts eigener Endlichkeit. "Was macht den Sinn aus, wenn ich selbst diesen am Ende abgeben muss?“ Die Hauptfigur Elsa reagiert auf diese als existenzielle Demütigung erfahrene paradoxe Situation jedoch nicht mit zu erwartender Depression, sondern mit Wut und Protest. Gezielt fährt sie in Autobahnstaus und lockt aus den Blechschlangen Männer auf Raststätten, um sie dort mit ihrer Wut zu konfrontieren. Selbst Ärzte in der Nervenklinik treibt sie derart in die Enge, dass man sie auf die Straße setzt. Elsa muss feststellen, dass alle nur ein Loblied auf die Selbstvergessenheit als Lösung ihrer Probleme singen. Doch wie soll das gehen? Ich bemerke mich ständig. Ich habe nicht gelernt, mein Bewusstsein an irgendeiner Garderobe abzugeben.“
Ein furioser, unversöhnlicher Roman, der allenfalls die Liebe rehabilitiert.

Pressestimmen

Bettina Steinbauer

Bettina Steinbauer hat lange an ihrem hochgelobten Erstling "Zwei im Sinn" gefeilt. Diese literarische Qualität ist auf jeder Seite zu spüren. Es folgte der wütende Roman "Das Unbehagen der Elsa Brandt".

1. Aufl. 2015 [solibro literatur Bd. 2] ● ISBN 978-3-932927-93-5 ● Hardcover mit SU ● 21,5 x 13,5 cm ● 224 Seiten ● Originalausgabe ● 20.00 Euro (D)
als E-Book: eISBN 978-3-932927-94-2 (epub) ● 2013 ● 9.99 Euro (D)

versandkostenfrei (in D)

  • Beschreibung

    In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an.

  • Beschreibung

    Ein äußerst raffinierten Ritualmörder sorgt für Aufsehen.

  • Beschreibung

    Leben Sie noch? Oder nostalgieren Sie schon?

  • Beschreibung

    „Früher war alles leichter – vor allem ich."

  • Cover Die Weisheit der 100-Jährigen

    Was haben 100-Jährige zu erzählen? Ganz viel. Ein so langes Leben bringt einen großen Schatz an Erfahrungen mit sich.

  • Beschreibung

    Knast produziert Verbrechen. Dieses Buch ist der Beweis.

  • Beschreibung

    Es geht nichts über gepflegte Vorurteile, besonders im Urlaub, erleichtern sie das Leben doch ungemein.

  • Beschreibung

    Vor 30 Jahren waren wir das Volk, dann ein Volk, und jetzt gibt es so was wie Volk gar nicht, jedenfalls ist es Politikern und Journalisten völlig unbekannt.

  • Beschreibung

    Kaum ein Land der freien westlichen Welt braucht Direkte Demokratie nötiger als Deutschland ...

  • Beschreibung

    Die Lage ist bedrohlicher, als viele Menschen wahrhaben wollen.