Bettina Steinbauer

Das Unbehagen der Elsa Brandt

Roman

Nach ihrem hochgelobten Debüt "Zwei im Sinn" hat Bettina Steinbauer nun einen weiteren Roman geschrieben, der seine Leser nicht nur mit scharf formulierten Grundsatzfragen, sondern auch mit pointierten Dialogen und eigenwilligem Humor fesselt.

Liebe. Ich scheue diese fünf Buchstaben. Wenn es Liebe war, wäre nichts Größeres mehr vorstellbar."
Elsa, Anfang vierzig, stellt Fragen, unbequeme Fragen. Denn: Ich warte noch immer auf Wesentliches. Auf einen Kern, etwas Radikales, das mich zutiefst irritiert." Vergeblich hält sie Ausschau nach einem Mann, der ihren Fragen nicht ausweicht, sondern ihnen standhält. Stattdessen findet sie Männer mit Hobbys. Nach einem selbstprovozierten Unfall lässt sie sich in eine Nervenklinik einweisen. Aber die störrische Außenseiterin wird bald von der Klinikleitung auf die Straße gesetzt. Elsa bleibt kompromisslos, kündigt Job und Wohnung und bricht zusammen mit ihrer Nachbarin Ottilie zu einer Nordseeinsel auf. Dort begegnet ihr Justus, der ihr merkwürdig provokantes Verhalten zu durchschauen scheint ...

Mit ihrem zweiten Roman schließt Bettina Steinbauer mit unverminderter Intensität an ihr hochgelobtes Debüt Zwei im Sinn an. In Das Unbehagen der Elsa Brandt stellt sie die Frage nach dem Sinn eines sich lebenslang ausweitenden Bewusstseins angesichts eigener Endlichkeit. "Was macht den Sinn aus, wenn ich selbst diesen am Ende abgeben muss?“ Die Hauptfigur Elsa reagiert auf diese als existenzielle Demütigung erfahrene paradoxe Situation jedoch nicht mit zu erwartender Depression, sondern mit Wut und Protest. Gezielt fährt sie in Autobahnstaus und lockt aus den Blechschlangen Männer auf Raststätten, um sie dort mit ihrer Wut zu konfrontieren. Selbst Ärzte in der Nervenklinik treibt sie derart in die Enge, dass man sie auf die Straße setzt. Elsa muss feststellen, dass alle nur ein Loblied auf die Selbstvergessenheit als Lösung ihrer Probleme singen. Doch wie soll das gehen? Ich bemerke mich ständig. Ich habe nicht gelernt, mein Bewusstsein an irgendeiner Garderobe abzugeben.“
Ein furioser, unversöhnlicher Roman, der allenfalls die Liebe rehabilitiert.

Pressestimmen

Bettina Steinbauer

Bettina Steinbauer hat lange an ihrem hochgelobten Erstling "Zwei im Sinn" gefeilt. Diese literarische Qualität ist auf jeder Seite zu spüren. Es folgte der wütende Roman "Das Unbehagen der Elsa Brandt".

1. Aufl. 2015 [solibro literatur Bd. 2] ● ISBN 978-3-932927-93-5 ● Hardcover mit SU ● 21,5 x 13,5 cm ● 224 Seiten ● Originalausgabe ● 20.00 Euro (D)
als E-Book: eISBN 978-3-932927-94-2 (epub) ● 2013 ● 9.99 Euro (D)

versandkostenfrei (in D)

  • Beschreibung

    Das erste Buch für Männer, die sich mit Zicken einlassen. Und für Frauen, die unter Zicken leiden.

  • Beschreibung

    Die Lage ist bedrohlicher, als viele Menschen wahrhaben wollen.

  • Beschreibung

    Die Beglückungsfantasie der Grenzenlosigkeit wird von Neurologe und Psychiater Dr. Voß entzaubert.

     

  • Beschreibung

    Der erste Ratgeber der zeigt, dass Weisheit erlernbar ist. Er zeigt, welche Blockaden im Denken gelöst werden müssen.

  • Beschreibung

    Bei einem Fall von organisierter Kriminalität müssen die Kommissaranwärter Entscheidungen treffen, die ihr Leben verändern werden …

  • Beschreibung

    „Zu viel Aufmerksamkeit lässt einen Esel denken, er sei ein Löwe.“

  • Beschreibung

    In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an.

  • Cover Mross Hölderlin

    Gewidmet allen Müttern, die ihre Kinder herzlich lieben ...

  • Beschreibung

    2023 im geteilten Deutschland. Der Widerstand in der DDR findet nicht mehr auf der Straße statt, sondern im Netz ...

  • Beschreibung

    Die Pfeiler der Demokratie sind morsch ... Möge das Feuer im Leuchtturm der Aufklärung niemals ausgehen. Ein hochwertiges Coffee-table-Book für Selberdenker.