Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer

Burkhard Voß

Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer

Von Abhängigkeit bis Zwangsneurose

Von Neurosen, Phobien und andere Psychosen – Eine Polemik.

Wenn Schüchternheit plötzlich »soziale Phobie« heißt und therapiewürdig geworden ist, sollten die Alarmglocken einsetzen. Laut Weltgesundheitsorganisation sollen psychische Erkrankungen in den nächsten Jahrzehnten dramatisch zunehmen. Doch stimmt dies wirklich? Immer häufiger wird das Gewöhnliche, Banale und Alltägliche so mit enormer Bedeutung aufgepumpt, dass die Psychoanalyse alle widersprüchlichen seelischen Regungen als Neurose klassifizieren kann. Daran hängt nicht nur eine milliardenschwere Industrie von Pharmakonzernen, Psychologen und Psychoratgebern – alle, die sich mit der Thematik befassen, werden davon überrollt. So bietet dieses Lexikon viele Informationen, in erster Linie aber auch eine Menge Zündstoff.
Informativ, brisant und dabei noch unterhaltsam. Lesevergnügen pur von einem Autor, der seinen eigenen Berufsstand aufs Korn nimmt.

Burkhard Voß

Pressestimmen

Burkhard Voß

Das Leitthema der bisherigen Veröffentlichungen von Dr. med Burkhard Voß (* 1963) ist die Kritik der inflationären Ausweitung des Begriffs der psychischen Krankheit.

2. Aufl. 2016 ● ISBN 978-3-96079-026-6 ● gebunden ● 12 x 19 cm ● 144 Seiten ● mit 35 Illustrationen von Volker Kischkel ● 22.00 Euro (D)

versandkostenfrei (in D)

  • Beschreibung

    „Früher war alles leichter – vor allem ich."

  • Beschreibung

    Der Dauerseller. Vom enfant terrible des deutschen Journalismus, Bestsellerautor Helge Timmerberg

  • Beschreibung

    Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.

  • Beschreibung

    Wie sagte doch die Kanzlerin: „Sie kennen mich.“ So ganz erst nach diesem Buch.

  • Beschreibung

    Die Authentische Reise‐ und Liebesgeschichte erzählt die Geschichte einer berührenden Fernbeziehung über 8000 km.

  • Beschreibung

    Denis Scheck: "Hans-Hermann Sprado verbindet den Drive von Pulp Fiction mit der exakten Recherche von Michael Crichton."

  • Beschreibung

    Berlin im Herbst 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer ...

  • Beschreibung

    In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an.

  • Beschreibung

    Ein Breitmaul-Nashorn streichelt man so: man schlägt es. Was wir streicheln nennen, spürt es leider nicht

  • Beschreibung

    Leben Sie noch? Oder nostalgieren Sie schon?