Käthe Averwald  (Illustratorin)

Foto: privat

Kaethe Averwald (Übersetzerin)

Die Autorin und Übersetzerin publiziert seit 1987 plattdeutsche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern und hochdeutsche Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien des Vereins "DruckFest e.V." Schreib- und Literaturwerkstatt.

Die Autorin und Übersetzerin Käthe Averwald wurde im Februar 1931 in Eschendorf bei Rheine geboren. Verheiratet, 3 Kinder. Volksschule, hauswirtschaftliche Ausbildung, nach der Familienphase Altenpflegerin im ambulanten Dienst bis zum Eintritt in den Ruhestand. Ehrenamtliche Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen und kulturellen Bereichen. Seit 1987 plattdeutsche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern und hochdeutsche Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien des Vereins "DruckFest e.V." Schreib- und Literaturwerkstatt.

Werk

  • Übersetzung: Stoffel lernt spuken/Stoffel läert spöken. Münster 2004
  • Niee Wiäge. Roman. Warendorf 1999.
  • Swalwenleed. Erzählungen und Gedichte. Rheine 1990.
  • Rausen un Nietteln. Erzählungen und Gedichte. Rheine 1989.
  • Mitarbeit im Lokalfunk, Sendungen in versch. Rundfunkanstalten

     

Anthologien

  • In: Frostatemzauber und Schneemannsgarn. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1999.
  • In: ... ohne Ende ... Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1998.
  • In: Weihnachten unverpackt. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1996.
  • In: Aus Liebe. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1995.
  • In: B.J. Diebner, R. Lehr (Hg.): Dt. Mundarten an der Wende? Heidelberg 1995.
  • In: G. Bühren (Hg.): Neue Niederdt. Lyrik aus Westfalen. Paderborn 1995.
  • In: Münsters Seniorenzeitung, Nr. 2. Münster 1994.
  • In: Usse leiwe Platt. Steinfurt 1994.
  • In: Dat Lamm kümmt to Gast bi den Wulf. Soltau 1993.
  • In: Plattdüütsch in de Kark. Bd. 3. Soltau/Heidelberg 1993.
  • In: Plattdütsch Land un Waterkant. Hg. vom Verein "Quickborn" Hamburg. H. 2, 1992.
  • In: Unser Kreis. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Steinfurt 1991ff.
  • In: De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit. Selbstverlag des Dachverbandes "Plattdüütsch in de Kark", Soltau
  • In: Rheine gestern, heute, morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. 1979-2004, Hrsg. v. Stadt Rheine.


Lexikonbeiträge

  • Westfälisches Autorenlexikon. Hrsg. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Bd. 4: 1900 bis 1950. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn 2002.
  • Bernhard Sowinski: Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren. Hildesheim 1997.
  • Ludwig Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln 1992.


Rezensionen
über das Werk von Käthe Averwald:

  • Gabriele Diekmann-Dröge: Käthe Averwald. Niee Wiäge. In: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 2000.
  • Franz Schüppen: Schönes Muster. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Nr. 1. Hamburg 2000.
  • Rainer Feistmann: Käthe Averwald: Niee Wiäge. In: Rheine gestern, heute und morgen. Nr. 2. Rheine 2000.
  • Cancel Culture

    Fast 80 Prozent der Deutschen trauen sich nicht, zu bestimmten Themen offen ihre Meinung zu sagen.

     

  • Beschreibung

    Das erste Buch für Männer, die sich mit Zicken einlassen. Und für Frauen, die unter Zicken leiden.

  • Beschreibung

    Fortsetzung der heiteren Kurzgeschichten von Usch Hollmann

  • Beschreibung

    Im modernen europäischen Theater fast vergessen: die Form des Theatralischen.

  • Beschreibung

    Das ganze Leben ist ein Quiz? Dann schauen wir doch mal hinter die Kulissen!

  • Cover Wenn der Kapitän

    Klassisches Heldentum steht im Widerspruch zur Gleichheitsideologie.

     

  • Beschreibung

    Die Pfeiler der Demokratie sind morsch ... Möge das Feuer im Leuchtturm der Aufklärung niemals ausgehen. Ein hochwertiges Coffee-table-Book für Selberdenker.

  • Beschreibung

    Vor 30 Jahren waren wir das Volk, dann ein Volk, und jetzt gibt es so was wie Volk gar nicht, jedenfalls ist es Politikern und Journalisten völlig unbekannt.

  • Beschreibung

    Was derzeit geschieht, ist der Rückbau der liberalen Demokratie im Namen ihrer Verteidigung.

  • Beschreibung

    Journalisten haben einen schlechten Ruf. Das muss an ihrer Darstellung in den Medien liegen.