Usch Hollmann

Spekulatius und Springerle

Zwei Erzählungen zur Weihnachtszeit

Usch Hollmann, die im gesamten Münsterland bekannte rheinenser Kabarettistin (u.a. Initiatorin und Mitglied der "Fünf frechen Frauen") und Autorin von drei "Büchskes" mit ihrer münsterländischen Kunstfigur "Lisbeth", zeigt sich in ihrem dritten Buch "Spekulatius und Springerle" von einer bislang eher unbekannten Seite. Sie zeigt, daß ihr auch leise Töne gelingen.

Von dem Trend, Weihnachtsgeschichten entweder mit hämischem Sarkasmus oder tränenschwangerer Sentimentalität zu durchtränken, hat Usch Hollmann sich erfreulicherweise nicht anstecken lassen. Mit einfühlsamer Sprache und erkennbarem Faible für dokumentarische ebenso wie phantastische Elemente schrieb sie zwei atmosphärisch verdichtete Geschichten.

Die erste der beiden sehr unterschiedlichen Erzählungen berichtet von einer dramatisch verlaufenden Weihnachtsnacht in den Schweizer Bergen des Jahres 1930. Die zweite spielt im Handy-Zeitalter: Während einer langen Zugfahrt erzählen sich zwei bis dahin Fremde gegenseitig Weihnachtserlebnisse aus der eigenen Kindheit. Was den Geschichten gemein ist sind einerseits eine Prise Romantik, andererseits der für Usch Hollmann typische Wortwitz und ein unerwarteter Ausgang beider Erzählungen.

Bei "Test-Lesungen" aus dem noch nicht veröffentlichten Manuskript weckten besonders die ironisch-nostalgischen Exkurse in eine Zeit des allzustreng praktizierten Katholizismus bei vielen Zuhörern persönliche Erinnerungen.

Das mit Goldprägung versehene Buch ist dazu angetan, in der Weihnachtszeit gelesen oder vorgelesen zu werden und eignet sich natürlich besonders auch als Geschenk.

Pressestimmen

Usch Hollmann

Seit 1993 hat Usch Hollmann mit ihrer münsterländischen Kunstfigur „Lisbeth" zunächst mit Kolumnen bei Lokalsendern eine große Hörerschaft erobert. In der Folge sind ihre „Büchskes" zu regionalen Bestsellern geworden.

  • Beschreibung

    Im modernen europäischen Theater fast vergessen: die Form des Theatralischen.

  • Beschreibung

    Der Wahnsinn hat Methode. Bernd Zeller weiß, welche.

  • Beschreibung

    Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.

  • Beschreibung

    Sparen Sie sich den Therapeuten! Hilfe naht. Mit dem neuen Timmerberg! Und da sage noch einer, es gebe keine Hoffnung!

  • Beschreibung

    Es gibt keine unlösbaren Probleme. Das Problem ist nur man selbst.

  • Beschreibung

    Sind eine Million Follower es wert, mit dem Teufel ins Bett zu steigen?

  • Cover  Sprache Gruenes Reich

    „Sprache schafft Wirklichkeit." Der Sprachmissbrauch nimmt Fahrt auf.

  • Beschreibung

    Schriller Wirtschaftsroman des millionenschweren Immobilienspekulanten 

  • Beschreibung

    Eine wilde Story über die Lebensgeschichte eines modernen Simplicissimus' auf der Suche nach Erfolg und Liebe ...

  • Beschreibung

    Knast produziert Verbrechen. Dieses Buch ist der Beweis.