Doch keine Angst vor wilden Tieren. Helge Timmerberg ist für uns furchtlos durch die Zoos gezogen und hat sie alle besucht: Eisbär Lars, Hornfisch Heinz oder Walross Antje.
Mit großer Sympathie für die Tiere entdeckt Timmerberg bei ihnen menschliche Züge. Er beschreibt ihre unterschiedlichen Liebes- und Jagdtechniken, die verblüffen, erschauern lassen aber immer wieder auch für äußerste Heiterkeit sorgen.
Illustriert mit über 50 Farbfotografien von Frank Zauritz, die ungewohnte, ja auch skurrile Seiten der Tiere herausstellen, ist ein Buch entstanden, das nicht nur zum Schmunzeln verleitet, sondern bei dem man auch etwas lernen kann:
Nützliches: »Ein Breitmaul-Nashorn streichelt man so: man schlägt es. Was wir streicheln nennen, spürt es leider nicht. Wichtig: mit der flachen Hand schlagen.«
Lebensrettendes: »Außerdem gäbe es durchaus eine Möglichkeit, mit einem attackierenden Strauß fertig zu werden. ,Man muss sich seinen Hals greifen, den Kopf nach unten ziehen und zwischen seine Beine halten.' Aber ein Problem bleibt: ,Irgendwann muss man ihn wieder loslassen.'«
Tröstliches: »Was lehrt uns das Warzenschwein? Nicht traurig sein. Auch wenn wir glauben, hässlicher als die Nacht zu sein, da draußen gibt es noch immer etwas, das hässlicher ist als wir.«
Bärenlogik: »Habe ich einen Bissen genommen, gehört alles Essbare in und um die Hütte mir. Diskussionen darüber können nur aus der Krone eines hohen Baums geführt werden oder mit einem großkalibrigen Gewehr. Kleinkaliber, mit denen man Vögel und Hasen schießt, nützen bei einem Kodiakbären so wenig wie ein beherzt geworfenes Erdbeereis.«
Kurzum: Aus Gesprächen mit Tierpflegern, durch stundenlanges Beobachten oder gar einen Besuch im Orang Utan-Käfig ist sie entstanden: Eine echte Liebeserklärung an die Tiere!
Das Autoren-Team
Helge Timmerberg und Frank Zauritz haben an zahlreichen Reportagen zusammengearbeitet. Aus der gegenseitigen Inspiration entstanden launige Reportagen, wie z.B. für den Playboy "Das Model und der Prinz", eine Reportage über ein deutsches Luxuscallgirl und ihr Leben bei den Scheichs; oder mit "Teatime in Marrakesch" eine Reportage über einen Opiumselbstversuch für das "Blond Magazine".
Dass die beiden immer sehr viel Spaß zusammen haben, ist in jeder Zeile und auf jedem Foto des ersten gemeinsamen Buches zu spüren.
Pressestimmen
... mit pfiffigen Tierporträts, über die Autor Helge Timmerberg mit frecher Feder ein sehr amüsant zu lesendes Buch geschrieben hat. Witzig, humorvoll und geistreich.
Seine Beobachtungen (...) sind unterhaltsam, witzig, teils skurril, mehr Glossen als ernsthafte Tierbeobachtung. (...) Illustriert ist das Ganze mit vielen ausgezeichneten Tierfotografien von Frank Zauritz, der teils ungewönhnliche Motive und Perspektiven wählte und somit verhindert nur das kleine Format einen veritablen Bildband.
Schon das Titelbild macht neugierig und wer gute Fotos mag oder witzige Geschichten über Tiere, wird hier doppelt bedient. (...) Fotograf Frank Zauritz stellt die Hauptdarsteller eindrucksvoll - manchmal schon fast künstlerisch - vor.
Das Ergebnis ist ein bezauberndes Geschenkbuch mit lebhaften Erklärungen, fotografischen Gustostückerln und Wissenswertem, das locker und unterhaltsm vermittelt wird.
Und wenn Timmerberg (...) nicht ausnahmsweise mal einen freien Tag gehabt hätte (...), dann wäre ein vergnügliches, informatives und auch noch durch Fotos beeindruckendes Buch (...) nicht geschrieben worden.
Amüsante Geschichten, in denen viel Lehrreiches verborgen liegt. Die Tiere wurden von Frank Zauritz spektakulär abgelichtet und sind auf 50 großzügigen Farbfotos zu bewundern.
Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie es witziger und lehrreicher nicht sein könnte (...) Frank Zauritz liefert dazu wunderbare Fotos.
Mit offenen Augen und voller Neugierde beobachtet der Autor einzelne Tiere und stellt sie mit viel Humor seinen Lesern vor. (...) Gepaart mit Frank Zauritz' wunderbaren Fotos offenbart sich dem Leser ein amüsantes Sammelsurium an Tiergeschichten. (...) ein kurzes, überaus vergnügliches Plädoyer für die Zootierhaltung.
Hier wird man auf kurzweilige, höchst subjektive Weise von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten.
So gnadenlos subjektiv und abweichend hat Timmerberg dann doch Interessantes zu Wolf und Flusspferd, Löwe und Spatz zu erzählen.
... herrlich komisch nimmt er uns mit auf seine Reise. Den Wort-Künstler mit dem ionischen Blick fürs Wesentliche hat es in den (...) Tierpark (...) verschlagen. (...) Mit dessen Verstärkung [Fotograf Frank Zauritz] wird das Sammelsurium an tierischen Anekdorten zu einem richtig gut gelungenen Werk.
22 tierische Persönlichkeiten (...) und ihr Gefangenenleben lernen wir aus neuem, auch ihrem, Blickwinkel auf amüsante Weise kennen. (...) Nach dieser Lektüre wird kein Zoobesuch mehr so sein, wie er früher einmal war.
... klingt langweilig, ist es aber nicht. Im Gegenteil. Herausgekommen ist ein überaus launiges Buch (...) Timmerberg weiß, wie er den Leser gut unterhält. Seine rund dreißig Reportagen sind ebenso süffig wie amüsant.
Auf ein so witzig geschriebenes, phantastisch fotografiertes Buch haben alle Zweibeiner gewartet. Man lacht Tränen über diesen trockenen Humor.
So ist aus Anekdoten und aufmerksamen Betrachtungen ein unterhaltsames Vergnügen für Tierfreunde enstanden.
Ein besonderes Tierbuch von einem besonderen Tierautoren für besondere Tierliebhaber.
Amüsantes und Lehrreiches erfährt der Leser (...) Tolle Fotografien von Frank Zauritz machen das Buch von Helge Timmerberg vollends zum Genuss.
Amüsanter Streifzug durch den Zoo (...) illustriert mit großartigen Fotos.
Mit seiner bekannt witzigen Art beschreibt er die Tiere im Zoo (...), schick bebildert von Fotograf Frank Zauritz. Leichte Portionen in kleinen Happen serviert, ein echter Lese-Leckerbissen für kurze Fahrten in der U-Bahn oder dem Bus.
In 32 Einzelportraits gelingt es Timmerberg, sowohl das jeweilige Wesen zu zeichnen als auch grundlegendes Wissen über seine Gattung mit lakonischer Poesie zum Lesegenuss zu machen.
Helge Timmerberg, geboren 1952 in Dorfitter (Hessen), entschloß sich mit zwanzig im Himalaja dazu, Journalist zu werden. Seitdem schreibt er Reise- und Abenteuerreportagen aus allen Teilen der Welt. Nur Crew-Mitglieder der großen Fluglinien sind möglicherweise mehr unterwegs.
Der Fotograf: Frank Zauritz kaufte sich mit 18 von einem kleinen Lottogewinn seine erste Kamera, die seinem Leben fortan eine Richtung gab.