Doch keine Angst vor wilden Tieren. Helge Timmerberg ist für uns furchtlos durch die Zoos gezogen und hat sie alle besucht: Eisbär Lars, Hornfisch Heinz oder Walross Antje.
Mit großer Sympathie für die Tiere entdeckt Timmerberg bei ihnen menschliche Züge. Er beschreibt ihre unterschiedlichen Liebes- und Jagdtechniken, die verblüffen, erschauern lassen aber immer wieder auch für äußerste Heiterkeit sorgen.
Illustriert mit über 50 Farbfotografien von Frank Zauritz, die ungewohnte, ja auch skurrile Seiten der Tiere herausstellen, ist ein Buch entstanden, das nicht nur zum Schmunzeln verleitet, sondern bei dem man auch etwas lernen kann:
Nützliches: »Ein Breitmaul-Nashorn streichelt man so: man schlägt es. Was wir streicheln nennen, spürt es leider nicht. Wichtig: mit der flachen Hand schlagen.«
Lebensrettendes: »Außerdem gäbe es durchaus eine Möglichkeit, mit einem attackierenden Strauß fertig zu werden. ,Man muss sich seinen Hals greifen, den Kopf nach unten ziehen und zwischen seine Beine halten.' Aber ein Problem bleibt: ,Irgendwann muss man ihn wieder loslassen.'«
Tröstliches: »Was lehrt uns das Warzenschwein? Nicht traurig sein. Auch wenn wir glauben, hässlicher als die Nacht zu sein, da draußen gibt es noch immer etwas, das hässlicher ist als wir.«
Bärenlogik: »Habe ich einen Bissen genommen, gehört alles Essbare in und um die Hütte mir. Diskussionen darüber können nur aus der Krone eines hohen Baums geführt werden oder mit einem großkalibrigen Gewehr. Kleinkaliber, mit denen man Vögel und Hasen schießt, nützen bei einem Kodiakbären so wenig wie ein beherzt geworfenes Erdbeereis.«
Kurzum: Aus Gesprächen mit Tierpflegern, durch stundenlanges Beobachten oder gar einen Besuch im Orang Utan-Käfig ist sie entstanden: Eine echte Liebeserklärung an die Tiere!
Das Autoren-Team
Helge Timmerberg und Frank Zauritz haben an zahlreichen Reportagen zusammengearbeitet. Aus der gegenseitigen Inspiration entstanden launige Reportagen, wie z.B. für den Playboy "Das Model und der Prinz", eine Reportage über ein deutsches Luxuscallgirl und ihr Leben bei den Scheichs; oder mit "Teatime in Marrakesch" eine Reportage über einen Opiumselbstversuch für das "Blond Magazine".
Dass die beiden immer sehr viel Spaß zusammen haben, ist in jeder Zeile und auf jedem Foto des ersten gemeinsamen Buches zu spüren.
Pressestimmen
Das Traurigste an diesem Buch ist, dass es irgendwann ein Ende hat ... (...) Selten wurde so erfrischend über unsere irdischen Mitbewohner geschrieben. Und die Fotos von Frank Zauritz sind ebenso schön.
DIE 50 STÄRKSTEN NEUERSCHEINUNGEN 2005 /Platz 10. ... Die Fotos sind so liebevoll gemacht wie die Texte. Da haben sich zwei Tierfreunde viel Zeit zum Beobachten genommen, mit Pflegern gesprochen, Literatur gewälzt – aber dabei den Humor nicht verloren. Ein unterhaltendes, charmantes Buch für jeden Zoobesucher.
Hier wird man auf kurzweilige, höchst subjektive Weise von der ersten bis zur letzten Seite gut unterhalten.
Ein besonderes Tierbuch von einem besonderen Tierautoren für besondere Tierliebhaber.
Lernen vom Eisbär (...) Helge Timmerberg (...) kennt sich auch mit Vierbeinern gut aus.
... ist ein Buch entstanden, das nicht nur zum Schmunzeln verleitet, sondern einfach Spaß macht zu lesen.
Zauritz' Bilder, ebenso ästhetisch wie originell, zieren die einzelnen Kapitel des Buches (...) So ist Helge Timmerberg eine wunderschöne und sehr humorvolle Liebeserklärung an die Tiere gelungen, deren kurzweilige Lektüre große Freude bereitet ...
Was Stubenhocker verpassen, das zeigt das unterhaltsame Buch ',Timmerbergs Tierleben'...
Illustriert mit 50 wunderschönen Farbfotografien von Frank Zauritz, gewährt 'Timmerbergs Tierleben' einen gleichermaßen humorvollen wie liebevollen Blick in eine Welt, in der sich jeder selbst der Nächste ist.
Der Journalist (...) beweist, Abenteuer liegen vor der Haustür. (...) Reportagen, die für Heiterkeit sorgen und doch ernst gemeint sind, weil sie Lehrreiches vermitteln.
Buch des Monats. (...) Timmerberg, einer der begnadetsten, verrücktesten deutschsprachigen Journalisten, ging einfach mal in den Zoo und schaute sich diverse Tiere an. Und hier berichtet er über sie in seiner umwerfend lakonischen Art. Das ist verdammt komisch ...
Pointiert und anekdotisch erzählt Timmerberg (...) kongenial ergänzt durch die Fotos von Frank Zaubritz [sic!], der immer im richtigen Moment auf den Auslöser gedrückt hat.
Tierbücher gibt es wie Sand am Meer. Tierbücher, die mit gutem Bildmaterial ausgestattet sind, ebenfalls. Tierbücher, die mit hervorragendem Bildmaterial und witzigen, humorvollen und geistreichen Texten bestückt sind, dürften sich dagegen sicher an einer Hand abzählen lassen. (...) (es) ist eine einzigartige Zusammenstellung von ausdrucksstarken und aussagekräftigen Bildern und Texten, die die menschlichen Züge eines jeden Vierbeiners oder gefiederten Freundes in den Mittelpunkt rückt.
Tipp des Monats März 2006: Wunderschöne Aufnahmen, gepaart mit Timmerbergs Beobachtungen ergeben einen überaus amüsanten Zoobesuch der besonderen Art.
22 tierische Persönlichkeiten (...) und ihr Gefangenenleben lernen wir aus neuem, auch ihrem, Blickwinkel auf amüsante Weise kennen. (...) Nach dieser Lektüre wird kein Zoobesuch mehr so sein, wie er früher einmal war.
Originelles Geschenk für Tierfreunde (...) Originelle Tierfotos, gepaart mit nicht minder witzigen Stories über's Getier.
Auf ein so witzig geschriebenes, phantastisch fotografiertes Buch haben alle Zweibeiner gewartet. Man lacht Tränen über diesen trockenen Humor.
Alle Tier-Persönlichkeiten könnten auch aus einem Krimi stammen. Timmerbergs Protagonisten haben entweder Beziehungsprobleme, Profilierungssucht oder sind schlichtweg gemeingefährlich. Die Fotos von Frank Zauritz fangen das großartig ein.
... neueste(r) Geniestreich von Helge Timmerberg (...) äußerst gelungene Fotos von Frank Zauritz (...) Ein Buch wie ein unterhaltsamer Zoo, den man sich ganz einfach nach Hause holen kann. Schnell besorgen!
Helge Timmerberg, geboren 1952 in Dorfitter (Hessen), entschloß sich mit zwanzig im Himalaja dazu, Journalist zu werden. Seitdem schreibt er Reise- und Abenteuerreportagen aus allen Teilen der Welt. Nur Crew-Mitglieder der großen Fluglinien sind möglicherweise mehr unterwegs.
Der Fotograf: Frank Zauritz kaufte sich mit 18 von einem kleinen Lottogewinn seine erste Kamera, die seinem Leben fortan eine Richtung gab.