Käthe Averwald  (Illustratorin)

Foto: privat

Kaethe Averwald (Übersetzerin)

Die Autorin und Übersetzerin publiziert seit 1987 plattdeutsche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern und hochdeutsche Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien des Vereins "DruckFest e.V." Schreib- und Literaturwerkstatt.

Die Autorin und Übersetzerin Käthe Averwald wurde im Februar 1931 in Eschendorf bei Rheine geboren. Verheiratet, 3 Kinder. Volksschule, hauswirtschaftliche Ausbildung, nach der Familienphase Altenpflegerin im ambulanten Dienst bis zum Eintritt in den Ruhestand. Ehrenamtliche Tätigkeiten in kirchlichen, sozialen und kulturellen Bereichen. Seit 1987 plattdeutsche Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften, Anthologien, Jahrbüchern und hochdeutsche Veröffentlichungen in verschiedenen Anthologien des Vereins "DruckFest e.V." Schreib- und Literaturwerkstatt.

Werk

  • Übersetzung: Stoffel lernt spuken/Stoffel läert spöken. Münster 2004
  • Niee Wiäge. Roman. Warendorf 1999.
  • Swalwenleed. Erzählungen und Gedichte. Rheine 1990.
  • Rausen un Nietteln. Erzählungen und Gedichte. Rheine 1989.
  • Mitarbeit im Lokalfunk, Sendungen in versch. Rundfunkanstalten

     

Anthologien

  • In: Frostatemzauber und Schneemannsgarn. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1999.
  • In: ... ohne Ende ... Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1998.
  • In: Weihnachten unverpackt. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1996.
  • In: Aus Liebe. Literaturwerkstatt der Volkshochschule: Rheine 1995.
  • In: B.J. Diebner, R. Lehr (Hg.): Dt. Mundarten an der Wende? Heidelberg 1995.
  • In: G. Bühren (Hg.): Neue Niederdt. Lyrik aus Westfalen. Paderborn 1995.
  • In: Münsters Seniorenzeitung, Nr. 2. Münster 1994.
  • In: Usse leiwe Platt. Steinfurt 1994.
  • In: Dat Lamm kümmt to Gast bi den Wulf. Soltau 1993.
  • In: Plattdüütsch in de Kark. Bd. 3. Soltau/Heidelberg 1993.
  • In: Plattdütsch Land un Waterkant. Hg. vom Verein "Quickborn" Hamburg. H. 2, 1992.
  • In: Unser Kreis. Jahrbuch für den Kreis Steinfurt. Steinfurt 1991ff.
  • In: De Kennung. Zeitschrift für plattdeutsche Gemeindearbeit. Selbstverlag des Dachverbandes "Plattdüütsch in de Kark", Soltau
  • In: Rheine gestern, heute, morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine. 1979-2004, Hrsg. v. Stadt Rheine.


Lexikonbeiträge

  • Westfälisches Autorenlexikon. Hrsg. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. Bd. 4: 1900 bis 1950. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn 2002.
  • Bernhard Sowinski: Lexikon deutschsprachiger Mundartautoren. Hildesheim 1997.
  • Ludwig Janssen: Literatur-Atlas NRW. Ein Adreßbuch zur Literaturszene. Köln 1992.


Rezensionen
über das Werk von Käthe Averwald:

  • Gabriele Diekmann-Dröge: Käthe Averwald. Niee Wiäge. In: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 2000.
  • Franz Schüppen: Schönes Muster. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Nr. 1. Hamburg 2000.
  • Rainer Feistmann: Käthe Averwald: Niee Wiäge. In: Rheine gestern, heute und morgen. Nr. 2. Rheine 2000.
  • Beschreibung

    Berlin im Herbst 1989, kurz vor dem Fall der Berliner Mauer ...

  • Cover "War's das schon?"

    Wenn es um unser eigenes Leben geht ...

  • Beschreibung

    Für viele ein Lebenstraum: das Aussteigerleben am Mittelmeer.

  • Beschreibung

    Es geht nichts über gepflegte Vorurteile, besonders im Urlaub, erleichtern sie das Leben doch ungemein.

  • T.I.T.O. und der Tote unter der Teufelsburg - Elke Schwab Kinderkrimi

    Endlich beginnen die großen Sommerferien. Eine gute Gelegenheit für die Freunde Tanya, Torben und Iffi aus Felsberg, sich wieder einmal detektivisch zu beschäftigen.

  • Beschreibung

    Der Wahnsinn hat Methode. Bernd Zeller weiß, welche.

  • Beschreibung

    WIR SCHAFFEN DAS (was mit Wischen auf dem Display geschafft werden kann).

  • Beschreibung

    Die tote Frau am Fuße eines Saarbrücker Hochhauses scheint ein Routinefall für die Kommissare Baccus und Borg zu werden. 

  • Beschreibung

    Der Debütroman der bekannten TV-Schauspielerin.  Eines Nachts, nach dem routinemäßigen Wochenendsex ...

  • Beschreibung

    Und hinterher will es wieder niemand gewesen sein.