Autor Frank Littek

Foto: privat

Frank Littek

Frank Littek ist Wirtschaftswissenschaftler und arbeitet seit rund 40 Jahren als Journalist, Pressesprecher bei großen Unternehmen und Autor.

Er schreibt für viele große Zeitungen und hat rund 40 Bücher in renommierten Verlagen veröffentlicht.

Das Dritte Reich ist Thema seines im April 2024 erschienenen 3. Romans „Sechs Tage im Juli“ (Schünemann Verlag), der das Schicksal von sieben Menschen während der alliierten Bombenangriffe auf Hamburg erzählt. Vorbild für zwei der Hauptpersonen waren Heinz Droßel und die von ihm gerettete Jüdin Marianne, deren Geschichte auch in dem Buch "Retter in dunkler Zeit" erzählt wird.

 

Bibliografie (Auswahl)

Retter in dunkler Zeit. Solibro Verlag 2024

Sechs Tage im Juli. Schünemann Verlag 2024

Storytelling in der PR. VS Verlag 2011

Das einzig wahre, unvergleichliche Fußballbuch für Mädchen. Arena Verlag 2011

Unter der Erde. Carlsen Verlag 2011

Das Buch vom Fahren und Fliegen. Patmos Verlag 2005

Die hohe Kunst des Feilschens. Falken Verlag 1997

Die Bücher des Autors: Retter in dunkler Zeit
  • Beschreibung

    Es gibt Satire, die ist staatstragend, und es gibt Satire, die richtig wehtut!

  • Beschreibung

    Authentische Geschichten entlarven ironisch Überheblichkeit und Standesdünkel im Management

  • Beschreibung

    Schriller Wirtschaftsroman des millionenschweren Immobilienspekulanten 

  • Beschreibung

    Sind eine Million Follower es wert, mit dem Teufel ins Bett zu steigen?

  • Beschreibung

    Die abenteuerliche Geschichte des Hasardeurs Adi, der seine "große Kohle" im Frankfurter Immobilienzockermilieu macht.

  • Beschreibung

    Endlich gibt es neue Lisbeth-Geschichten! Im 4. Band dreht sich alles um Essen & Trinken.

  • Beschreibung

    Als aus dem Hinterhalt auf Autos geschossen wird, beginnt eine dramatische Tätersuche ...

  • Beschreibung

    In der westlichen Welt streben totalitäre Kräfte den Umsturz an.

  • Beschreibung

    Es geht nichts über gepflegte Vorurteile, besonders im Urlaub, erleichtern sie das Leben doch ungemein.

  • Cancel Culture

    Fast 80 Prozent der Deutschen trauen sich nicht, zu bestimmten Themen offen ihre Meinung zu sagen.